Herzlich willkommen beim Verein Ambulante
Versorgungsbrücken e.V.

- gegen Einsamkeit
- gegen Sprachlosigkeit
- gegen Einschränkungen in der Mobilität
- gegen Ratlosigkeit gegenüber der Digitalisierung
- gegen das Informationsdickicht bei Pflege und Gesundheit
- gegen die Hilflosigkeit nach Flucht und Vertreibung
- für Integration und Teilhabe von älteren Menschen und Menschen mit Handicap
- für Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Unsere Förderer, Kooperationspartner und Mitgliedsorganisationen

Der Paritätische Bremen
Der VWir sind Mitglied im „Paritätischen“.
Der Paritätische Bremen ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und Dachverband für Organisationen, die soziale Arbeit in Bremen und Bremerhaven leisten: für Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige Gesellschaften. Etwa 200 Organisationen mit rund 600 Einrichtungen sind Mitglied des Paritätischen Bremen.

Die BAGSO – Stimme der Älteren
Der Verein Ambulante Versorgungsbrücken ist „Standort“ der bagso
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland. Sie setzt sich für ein aktives, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Älterwerden in sozialer Sicherheit ein. In der BAGSO sind mehr als 120 Vereine und Verbände der Zivilgesellschaft zusammengeschlossen, die von älteren Menschen getragen werden oder die sich für die Belange Älterer engagieren.
Die BAGSO führt gemeinsam mit „Deutschland sicher im Netz e.V.“ den „Digital-Kompass“ durch. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) fördert das Projekt.

Das macht der DigitalPakt Alter
Der Verein Ambulante Versorgungsbrücken (AVB) ist Partner und „Erfahrungsort“ des Projekts „DigitalPakt Alter“ der bagso – und Teil des Bremen-weiten Arbeitskreises „Digital-Fit-60+“ des VskA e.V.: Verband für sozialkulturelle Arbeit e.V., Landesverband Bremen – digital-fit@vska-bremen.de Alfred-Faust-Str. 4, 28279 Bremen.
Unter diesem Titel findet sich eine Vielzahl von Kooperationspartnern. Unser aller Ziel ist die Vermittlung von digitalen Kompetenzen v.a. für ältere Menschen.“

Digital-Kompass – Gemeinsam digitale Barrieren überwinden
Wir sind Standort des Projekts „Digital-Kompass – vor Ort“
Es ist inzwischen klar: gesellschaftliche Teilhabe setzt gewisse digitale Kompetenzen voraus.
Dies gilt besonders für Menschen, die mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen leben. Denn eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Medien und Geräte kann für eine selbstständige und selbstbestimmte Gestaltung des Lebensalltags sorgen.
Der Verein Ambulante Versorgungsbrücken eröffnet Chancen für ältere Menschen, um die digitale Welt verständlich und erlebbar zu machen, z.B. durch Lern-Tandems in den eigenen vier Wänden und Einzel-/Gruppen-Beratung durch qualifizierte Engagierte in Treffpunkten vor Ort.

Radeln ohne Alter
Wir sind Mitglied im „Verein Radeln ohne Alter Deutschland e.V.“, die Dachorganisation von über 150 deutschlandweiten Initiativen.
Wir sind der Überzeugung, dass das Leben in jedem Alter Momente von Glück und Zufriedenheit bieten sollte: für Integration und Teilhabe.
Deswegen unternehmen wir ehrenamtlich Rikscha-Fahrten mit Senior:innen und Menschen, die nicht selbst in die Pedale treten können.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V
Wir sind Mitglied und Standort der BaS und Teil des BaS-Projekts „alt und jung -Chancenpatenschaften“.
Die BaS ist das Netzwerk von rund 500 Seniorenbüros in Deutschland. Sie fördern das freiwillige Engagement älterer Menschen und setzen sich für eine gute Lebensqualität ein. Die BaS unterhält eine Vielzahl von Projekten, beteiligt sich u.a. seit 2016 an dem Programm „Menschen stärken Menschen“ , am Patenschaftsprojekt „jung und alt“ des Bundesfamilienministeriums, fördert das Ehrenamt und ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ . Darüber hinaus ist die BaS im Fachbeirat der Plattform „Digital-Kompass“ der BAGSO aktiv.

Stiftungshaus Bremen
Der Verein Ambulante Versorgungsbrücken ist Mitglied
Das Stiftungshaus schafft persönliche Kontakte und vermittelt Kontakte. In einem Netzwerk funktioniert Gemeinsinn besonders gut. Und es ist der direkte Weg, Wissen auszutauschen und einander zu unterstützen – Stiften im Sinne des Gemeinwohls.

LAB – Lange Aktiv Bleiben e.V.
der Treffpunkt für Ältere und Junggebliebene
Der LAB stellt Angebote zur Beratung, Kommunikation, Bildung, Geselligkeit und Aktivität für Menschen in der nachberuflichen Phase bereit, unabhängig von Herkunft, Religion u. politischer Einstellung. (Stadtteilhaus St. Remberti – Hoppenbank 2-3)
Unser Verein AVB ist Kooperationspartner des LAB.

Weser Bildungsverbund Gesundheit + Pflege e. V (WBV)
der Treffpunkt für Ältere und Junggebliebene
Der AVB ist seit vielen Jahren Mitglied des WBV, der sich zur Aufgabe gemacht hat, die vielfältige Ausbildung der Pflegekräfte in enger Kooperation mit den Ausbildungsstellen zu koordinieren und weiterzuentwickeln.
Der AVB hat das Interesse, in Kooperation mit dem WBV die bestehenden Versorgungslücken im Pflegebereich zu identifizieren und zielorientiert zu schließen.

Seniorenvertretung in der Stadtgemeinde Bremen
Die Seniorenvertretung ist die vom Bremer Senat anerkannte Interessenvertretung von ca. 140.000 Seniorinnen und Senioren in Bremen. Für je 4.000 ältere in den Beiratsgebieten entsenden die Stadtteilbeiräte je eine Vertreterin oder einen Vertreter in unsere Vollversammlung. Dazu kommen Delegierte von verschiedenen sozialen und gesellschaftlichen Organisationen – wie Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Gewerkschaften und anderen. Seit vielen Jahren ist der AVB durch eine/n Vertreter/in in der Versammlung vertreten.