Vorträge und Seminare

Der Ambulante Versorgungsbrücken e.V. verfügt über Expert:innen sowie ein großes Netzwerk von Spezialist:innen, die Vorträge und Seminare zu aktuellen Themen und Angeboten des Vereins durchführen. Sie wählen dabei, ob Sie an einem Vortrag oder Seminar teilnehmen oder ein eigenes Thema zugeschnitten auf Ihre Anforderungen anbieten möchten. Wir beraten Sie hier gerne bzgl. aktueller Themen und Termine.

Kurse & Vorträge zum Thema Digitale Teilhabe

Dieses Seminar ist als Einführungsveranstaltung für Menschen gedacht, die sehr wenig bis gar keine Ahnung davon haben, wie man mit einem Tablet oder Smartphone all die schönen Dinge tun kann, von denen wir selbstverständlich reden.

Je nach Bedarf und Interesse werden folgende Punkte behandelt:

➜ Wofür sind die Tasten und Symbole an und auf dem Gerät da?
➜ Was ist WLAN, wofür brauche ich es und wie bekomme ich es?
➜ Wie kann ich neue Apps herunterladen?
➜ Surfen im Internet
➜ Einrichten, Verschicken und Empfangen von Emails
➜ WhatsApp / Signal
➜ Fotos verschicken
➜ Fragen zu individuellen Problemen klären

Falls Sie bereits ein Smartphone oder Tablet besitzen, bringen Sie das Gerät und alle wichtigen dazu gehörigen Unterlagen (besonders Account-Daten, Passwörter etc.) mit.

Das Seminar wird separat für Apple/iOS und Android basierte Systeme durchgeführt.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die bereits erste Schritte mit ihrem Smartphone oder Tablet gemacht haben. Sie wünschen sich jedoch mehr Sicherheit im Umgang und einen größeren Überblick über mögliche Funktionen.

Man muss nicht zwangsläufig zuvor ein Einsteiger-Seminar besucht haben.

Je nach Bedarf und Interesse werden folgende Punkte behandelt:

➜ Wiederholung der Grundlagen (siehe Inhalt Einsteigerseminar)
➜ Einrichten des Startbildschirms (Apps verschieben, Apps in Ordnern gruppieren etc.)
➜ Wie lösche ich Apps?
➜ Organisieren der Galerie (Ordner/Alben erstellen, Bilder verschieben, Gruppen von Bildern verschicken)
➜ Text ausschneiden/kopieren/einfügen
➜ Anwendung der für Sie wichtigen Apps
➜ Übersicht: weitere Anwendungsmöglichkeiten & Zubehör für Smartphone & Tablet
➜ Fragen zu individuellen Problemen klären

Falls Sie bereits ein Smartphone oder Tablet besitzen, bringen Sie das Gerät und alle wichtigen dazu gehörigen Unterlagen (besonders Account-Daten, Passwörter etc.) mit.

Das Seminar wird separat für Apple/iOS und Android basierte Systeme durchgeführt.

In diesem Seminar werden Sie dazu angeleitet Zoom auf Ihrem digitalen Endgerät zu installieren und richtig zu benutzen.

Außerdem lernen Sie die Funktionen des Tools kennen:

Video – und Mikrofon/Ton-Einstellungen

chatten während des Seminars

online im Seminar melden

Hand heben und senken

Fragen zustimmen oder ablehnen

mit Smilies Aussagen unterstreichen und an Break-Out-Sessions teilnehmen.

Je nach Vorwissen der Teilnehmer:innen besteht auch die Möglichkeit in diesem Seminar zu lernen, wie man ein eigenes Seminar anlegt.

Die Nutzung digitaler Medien ist aus modernen Gesellschaften nicht mehr wegzudenken, birgt allerdings auch verschiedene Gefahren. Der Erwerb von Medienkompetenz lehrt Kindern und Jugendlichen den Umgang mit digitalen Medien und ihren Risiken.

Die Vielzahl heute zur Verfügung stehender Online-Medien bietet eine beinahe endlose Quelle an Informationen, Kommunikationsmöglichkeiten und Unterhaltung. Im Internet lauern allerdings auch Risiken und Gefahren. Schlagworte wie Fake News, Cybermobbing, Sexting oder Spielsucht erinnern daran, dass die Nutzung von digitalen Medien auch mit Problemen behaftet sein kann.

Vorträge & Seminare zum Thema Pflege und Vorsorge

Irgendwann jenseits der eigenen Lebensmitte stellt sich vielen Menschen die Frage, wie es wohl weitergeht, wenn die eigenen Eltern körperlich oder geistig abbauen und zunehmend Unterstützung benötigen. Eine Vielzahl weiterer Fragen schließen sich an. Können wir darüber überhaupt miteinander reden? Werden sie Hilfe annehmen – und fühle ich mich dazu in der Lage? Welche Möglich­keiten der externen Unterstützung gibt es?

Wir möchten in diesem Vortrag diesen und weiteren Fragen Raum geben und Lösungsansätze vorstellen. Aus der Arbeit der Ambulanten Versorgungsbrücken e.V. gibt es zahlreiche Beispiele, die hilfreich dazu beitragen können, Antworten für die eigene familiäre Konstellation zu finden.

Wir freuen uns auf einen regen und ermutigenden Austausch.

Fortbildungsreihe für Ihre Mitarbeitenden

Der demographische Wandel, die zunehmende Digitalisierung und der Personalmangel im Gesundheitswesen verschärfen die Organisation von Versorgungsleistungen für pflegende und sorgende Angehörige immens. Im Schnitt fehlen Arbeitnehmende, die adhoc Care-Arbeit leisten (müssen), einen Tag im Monat, weil sie sich in die immer komplexer werdenden Versorgungsstrukturen einarbeiten müssen.

Wir bauen Brücken für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Mit unserer Fortbildungsreihe „Wenn die Eltern älter werden” bereiten wir Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf anstehende Care-Arbeit vor. Mit Handouts und Checklisten lassen sich zusätzlich im Akutfall die richtigen Maßnahmen ergreifen, ohne großen Arbeitsausfall für Ihr Unternehmen.

Care-Arbeit bei pflegenden und sorgenden Mitarbeitenden
  • Gut vorbereitet die Eltern im Prozess des selbst bestimmten Älterwerdens begleiten
  • Informationen zur Vorbereitung auf einen Krankenhausaufenthalt, über die Beantragung eines Pflegegrades sowie zur letzten Lebensphase
  • Gespräche führen bei veränderten Eltern-Kind-Beziehungen
Vorteile für Ihr Unternehmen
  • Weniger Arbeitsausfall
  • steuerliche Vorteile bei den Fortbildungskosten
  • Individualisierte Veranstaltungen: Halb- oder Ganztags-Veranstaltung in Präsenz oder online
  • Ansprechpartner bei Bedarf
  • Vereinfachter thematischer Einstieg durch Modulcharakter der Fortbildungstage
  • Handouts und Checklisten zur eigenen Verwendung für Ihre Mitarbeitenden
Ablauf
Modul 1:

„Wenn die Eltern älter werden” beinhaltet Themen, wie die richtige Gesprächsführung mit Eltern zur Vorsorge, Patientenverfügung, Wohnen im Alter samt Inhalten zum Aufsetzen von Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen und Erklärungen zu Wohnen mit Service, betreutes Wohnen und Langzeitpflegeeinrichtungen.

Modul 2:

„Akutsituationen meistern” thematisiert die Vorbereitung auf einen Krankenhausaufenthalt, währenddessen und die Möglichkeiten nach Entlassung. Ebenfalls wird vorgestellt, was bei der Beantragung eines Pflegegrades und weitere Leistungen der Pflegeversicherung zu beachten ist.
Bei den Modulen handelt es sich jeweils um ganztägige Veranstaltungen, die nach Bedarf auch auf zwei Halbtägige gesplittet werden können.
Es werden praktische Tipps, weitere Institutionen und Organisationen und Hilfe zur Selbsthilfe neben Checklisten und Handouts herausgegeben.
Die empfohlene Gruppengröße liegt bei mindestens zehn und maximal 15 Teilnehmer:innen pro Modul.

Wie geht es wohl weiter, wenn die körperliche oder geistige Fitness nachlassen? Ist dann eigenständiges Wohnen noch möglich? Was für Alternativen habe ich?

Wir haben den Selbstversuch gewagt und uns mit dem Thema Wohnen im Alter fachlich, aber auch ganz direkt auseinandergesetzt. Die Formel “Wohnen mit Service” und der Begriff des “Betreuten Wohnens” werden in diesem Vortrag auf den Prüfstand gestellt.

Sie erhalten darüber hinaus einen Katalog an Fragen für Ihren Besuch in einer entsprechenden Einrichtung.

34% der über 65-Jährigen und 85% der über 85-Jährigen leben alleine. Je älter man ist, desto mehr Unterstützungsbedarf entsteht. Über 80% der Menschen mit Pflegebedarf leben zuhause. Mit mehr als 30.000 Pflegeheimen, -diensten, Dienstleistungszentren und anderen Anbietern entsteht schnell das Gefühl der Überforderung bei der richtigen Wahl der Leistung.

Wir helfen Ihnen den richtigen Weg zu finden. In diesem Vortrag werden unter anderem folgende Fragen geklärt:

Wie beantrage ich einen Pflegegrad?
Was ist Pflegegeld?
Was sind Pflege-Sach- oder Kombinationsleistungen?
Was steht mir zu?
Wie komme ich an einen Pflegedienst?
Wie organisiere ich hauswirtschaftliche Unterstützungen?
Wofür ist der Entlastungsbeitrag?
Wie beantrage ich Umbaumaßnahmen?
Welche Hilfe bekomme ich in meiner letzten Lebensphase?

Über diesen Vortrag hinaus begleiten wir Sie gerne individuell.

Sie möchten eine Patientenverfügung aufsetzen und wissen nicht, wie Sie anfangen sollen? Sie haben sich mit dem Thema Vorsorge schon ein paar Mal beschäftigt, es aber immer wieder bei Seite gelegt? Wenige Menschen treffen eine richtige rechtliche Vorsorge.

Wir enttabuisieren und helfen Ihnen, Ihren richtigen Weg zu finden. Denn gut vorgesorgt, hilft selbstbestimmt die letzten Lebensphase zu gestalten.

Ohne Vorsorge, kommt es häufig zu unerwünschten Problemen im Ernstfall. (Plötzliche) Krankheit und die eigene Behandlung und Versorgung führen ohne Vorsorge dazu, dass die Angehörigen ohne Befugnis keine Möglichkeit haben die ärztliche Behandlung zu bestimmen oder rechtliche Entscheidungen zu treffen. Entscheiden Sie informiert über sich selbst mit einer vernünftigen und rechtssicheren Vorsorgeregelung.

Wir erklären Ihnen Aufbau und Inhalte einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung und sind über diesen Vortrag hinaus gerne für Sie da!

Es wird immer wichtiger, seinen digitalen Nachlass zu regeln. Sterben ist leider ein Tabuthema. Niemand beschäftigt sich gerne mit seiner eigenen Sterblichkeit.

Nun hat uns die Corona-Zeit gezeigt, wie allgegenwärtig der Tod ist. Unsere Hinterbliebenen sind es dann, die sich um unseren Nachlass kümmern – auch digital gibt es einiges zu regeln: Verträge und Abonnements laufen weiter und müssen teils bezahlt werden. Verschiedene Anbieter löschen die Accounts und Zugänge erst nach Zusenden der Sterbeurkunde.

Damit alles reibungslos und ohne großen Aufwand, ganz in Ihrem Sinne mit Ihrem digitalen Erbe ablaufen kann, möchten wir Ihnen in dem Seminar Strategien und Vorbereitungen für Ihren persönlichen digitalen Nachlass ans Herz legen.

Wir gehen sensibel, einfühlsam und professionell auf Ihre Fragen ein und unterstützen Sie auf Ihrem Weg.

➜ Auflistung von Zugängen zu Online-Konten (Benutzernamen, Passwörter)

➜ Sichere Verwahrung von Zugängen zu Online-Konten

➜ Vertraute bestimmen und wichtige Dokumente zugänglich machen

➜ Persönliche Erinnerungen/ Fotos teilen

Haben Sie Interesse an einem Kurs, einem Seminar, einem Vortrag oder einem besonderen Thema, bei dem wir Sie unterstützen können?

Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit dem Formular mit – wir rufen Sie gerne an und besprechen die Details.

Indem Sie dieses Kästchen ankreuzen, bestätigen Sie, dass Sie unsere Nutzungsbedingungen bezüglich der Speicherung der über dieses Formular übermittelten Daten gelesen haben und ihnen zustimmen.

Wir bedanken uns bei unseren Fördermitgliedern und Kooperationspartnern