
Für alle, die sich in Bremen und insbesondere beim Ambulante Versorgungsbrücken e.V. engagieren wollen! Aktivoli heißt: Vereine, Organisationen und Initiativen präsentieren ihre Engagement-Möglichkeiten. Die beste Gelegenheit für alle Interessierten, um mit unseren Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen ins Gespräch zu kommen, einander kennen zu lernen – und ein Engagement zu finden.
Rund 100 Menschen engagieren sich in unserem Verein: unterstützend, organisierend, einmischend. Damit es noch mehr werden, stehen wir auf der Freiwilligenbörse Aktivoli für ein erstes Gespräch zur Verfügung.
Wir suchen ehrenamtlich Tätige für folgende Aufgaben:
Chancenpatenschaften – im Rahmen des Projektes “alt&jung – Chancenpatenschaften”
Mit Begeisterung initiieren wir in diesem Projekt Generationen übergreifend Patenschaften auch aus unterschiedlichen Kulturen. Die Patinnen und Paten werden den Mentees zur Seite gestellt. Es findet auf der einen Seite ein Erfahrungsaustausch statt. Auf der anderen Seite unterstützen die Älteren die Jüngeren zum Beispiel beim Lesenlernen oder fragen das 1×1 ab.
Unsere engagierten Chancenpatinnen und-paten begleiten die Mentees bei Behördengängen und unterstützt sie bei der Wohnungssuche. Manchmal sind es auch kleinere Dinge, wie Radtouren, Picknicks, ein gemeinsamer Museumsbesuch oder Kochabende. Sie hören einander zu, lernen sich kennen, schaffen Synergien und nicht selten entstehen Freundschaften.
Die älteren Patinnen und Paten werden für junge Menschen aus anderen Ländern zu Heimatgebenden und Türöffnenden und gegenseitig machen sie einander Mut, Herausforderungen gelingend anzugehen und zu meistern.
Das Kidskollektiv – entdecken, begleiten, stützen durch stärkende Senior:innen
Mit diesem Projekt bieten wir Kindern die Möglichkeit, sich in einem geschützten Raum mit lebenserfahrenen Menschen auszutauschen, mit und von ihnen zu lernen, Kontakt zu halten und Entwicklungsdefizite aufzuholen. Organisiert werden u.a. auch Besuche von kulturellen Stätten, Kochevents, Stadtspaziergängen,… stattfinden. Gruppenangebote helfen dabei die durch den Rückzug in die soziale Isolation entstandenen Entwicklungen aufzuhalten. Es soll dabei helfen, den Kindern und ihren Eltern wieder Mut zu machen. Dies stärkt die seelische Gesundheit und unterstützt die Selbstwirksamkeit der Kinder.
Wir suchen hierfür ältere Menschen, die sich einbringen und den Jüngeren in unserer Gesellschaft eine Stütze werden wollen.
Digitallotse:in – Sie unterstützen Senioren:innen 1:1 im sicheren und unbeschwerten Umgang mit digitalen Endgeräten im Alltag nach Vereinbarung
Rikschakoordination – Das Herzensprojekt unserer Gründerin sucht eine:n Koordinator:in für den Einsatz der Rikscha, der Buchungen und der Fahrer:innen.
Als Bremer Seniorenbüro verfolgen wir das Ziel, Brücken für ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu bauen. Soziale Teilhabe und Mobilität sind im Alter nicht mehr selbstverständlich. Das ändern wir jetzt mit einer Fahrrad-Rikscha für Senior:innen. Damit können Seniorinnen und Senioren dann ganz individuell Bremen erkunden, die von unseren ehrenamtlichen Rikscha-Fahrer:innen auf einem gemütlichen Zweiersitz an der frischen Luft durch die Stadt chauffiert werden.
Das kann bei schönem Wetter zum Beispiel eine Tour entlang der Bremer Weser sein. Oder durch die Bremer Innenstadt, an Orte der eigenen Biografie in Bremen oder zu einem Lieblingscafé in unserer Stadt. Mit solchen individuellen Rikscha-Ausfahrten ermöglichen wir älteren Menschen in unserer Bremer Fahrradstadt ihr „Recht auf Wind im Haar“ auch im Alter.
Digitale Helfer:innen für Senioren:innen im Café WLAN und für die tel. Hotline
Sie betreuen unser Café WLAN im Büro an festen wöchentlichen Terminen nach Vereinbarung, oder – Sie betreuen die technische Telefon-Hotline an festen Terminen nach Vereinbarung (auch von zuhause möglich)