Dialog der Generationen

Wir schaffen Begegnungen zwischen den Generationen und Kulturen und fördern das Verständnis füreinander. Das machen wir durch unsere drei Projekte, den Alt&Jung – Chancenpatenschaften, dem Sprachcafé, unserem KidsKollekitv und verschiedenen Veranstaltungen über das Jahr.

Wir sind Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros und beteiligen uns seit 2016 als Bremer Standort an dem Projekt „Alt & Jung – Chancenpatenschaften“, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.

Mit Begeisterung initiieren wir in diesem Projekt Generationen übergreifend Patenschaften auch aus unterschiedlichen Kulturen. Die Patinnen und Paten werden den Mentees zur Seite gestellt. Es findet auf der einen Seite ein Erfahrungsaustausch statt. Auf der anderen Seite unterstützen die Älteren die Jüngeren zum Beispiel beim Lesenlernen oder fragen das 1×1 ab.

Fahrradtour durch das Blockland

Unsere engagierten Chancenpatinnen und-paten begleiten die Mentees bei Behördengängen und unterstützt sie bei der Wohnungssuche. Manchmal sind es auch kleinere Dinge, wie Radtouren, Picknicks, ein gemeinsamer Museumsbesuch oder Kochabende. Sie hören einander zu, lernen sich kennen, schaffen Synergien und nicht selten entstehen Freundschaften.

Die älteren Patinnen und Paten werden für junge Menschen aus anderen Ländern zu Heimatgebenden und Türöffnenden und gegenseitig machen sie einander Mut, Herausforderungen gelingend anzugehen und zu meistern.

Sie möchten in Bremen Chancenpatin oder Chancenpate werden? Rufen Sie uns gern an oder kommen Sie einfach persönlich in unserem Büro vorbei.

Wir freuen uns auf Sie!

Das Kidskollektiv – entdecken, begleiten, stützen durch stärkende Senior:innen

Kontaktarme Zeiten waren während der Corona-Pandemie Auslöser für eine verlangsamte Entwicklung in allen Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen, es erschwerte das Leben vieler Eltern. Wir wollen Kindern die Möglichkeit einer Anlaufstelle bieten, die einen geschützten Raum darstellt. Hier können diese an wechselnden Themen Entwicklungsschritte gemeinschaftlich nachholen. Mit viel Ruhe, Zeit und Lebenserfahrung sowie beruflicher Erfahrung unterstützen die ehrenamtlichen Senior:innen neben den Fachpersonen aus Psychologie, Sozialpädagogik und Pflege die Kinder.

Durch unser Projekt “KidsKollektiv – entdecken, begleiten, stützen durch stärkende Senior:innen” bieten wir Kindern die Möglichkeit sich in einem geschützten Raum mit lebenserfahrenen Menschen auszutauschen, mit und von ihnen zu lernen, Kontakt zu halten und Entwicklungsdefizite aufzuholen. Organisiert werden u.a. auch Besuche von kulturellen Stätten, Kochevents, Stadtspaziergängen,… stattfinden. Gruppenangebote helfen dabei die durch den Rückzug in die soziale Isolation entstandenen Entwicklungen aufzuhalten. Es soll dabei helfen, den Kindern und ihren Eltern wieder Mut zu machen. Dies stärkt die seelische Gesundheit und unterstützt die Selbstwirksamkeit der Kinder.

Wir suchen hierfür ältere Menschen, die sich einbringen und den Jüngeren in unserer Gesellschaft eine Stütze werden wollen.

Veranstaltungen über das Jahr

Jedes Jahr im Mai organisieren wir den „Tag der Nachbarschaft“ als einen Tag der Begegnungen zwischen den Generationen und Kulturen.

Außerdem finden immer wieder Aktivitäten und Veranstaltungen, wie gemeinsame Spaziergänge, Fahrradtouren, Podiumsdiskussionen, Lesungen o.Ä. statt. Unter Aktuelles finden Sie die neuesten Termine.

Senioren-Rikscha

Als Bremer Seniorenbüro verfolgen wir das Ziel, Brücken für ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu bauen. Soziale Teilhabe und Mobilität sind im Alter nicht mehr selbstverständlich. Das wollen wir jetzt mit einer Fahrrad-Rikscha für Senior:innen ändern. Damit können Seniorinnen und Senioren dann ganz individuell Bremen erkunden, die von unseren ehrenamtlichen Rikscha-Fahrer:innen auf einem gemütlichen Zweiersitz an der frischen Luft durch die Stadt chauffiert werden.

Das kann bei schönem Wetter zum Beispiel eine Tour entlang der Bremer Weser sein. Oder durch die Bremer Innenstadt, an Orte der eigenen Biografie in Bremen oder zu einem Lieblingscafé in unserer Stadt. Mit solchen individuellen Rikscha-Ausfahrten ermöglichen wir älteren Menschen in unserer Bremer Fahrradstadt ihr „Recht auf Wind im Haar“ auch im Alter.

Die Idee zu diesem Projekt liegt schon etwas zurück: Es war ein Herzensprojekt unserer Vereinsgründerin und ehemaligen Vorständin Elsbeth Rütten.

Für die erste Anschaffung der Senioren-Rikscha, Ausrüstung und Beschulung der Fahrer:innen, Versicherungen und Öffentlichkeitsarbeit benötigten wir 15.000 Euro. Diese haben wir zusammen! Yippie – mehr dazu erfahren Sie bald. Das Projekt hat allerdings laufende Kosten von jährlich 2.500 Euro (Wartung, Versicherung, Beschulung der Fahrer:innen, Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung). Jeder Euro zählt. Ihre Spenden können Sie absetzen, da wir als gemeinnütziger Verein eingetragen sind.

Sie möchten in Bremen Chancenpatin oder Chancenpate werden?

Füllen Sie das Formular aus – wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Indem Sie dieses Kästchen ankreuzen, bestätigen Sie, dass Sie unsere Nutzungsbedingungen bezüglich der Speicherung der über dieses Formular übermittelten Daten gelesen haben und ihnen zustimmen.

Wir bedanken uns bei unseren Fördermitgliedern und Kooperationspartnern